Gratis Versand ab 29€
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Rückgaberecht
Bequemer Kauf auf Rechnung
Direkt vom Hersteller
Persönlicher Support

10.08.23

Hitzefalle Auto: Was darfst Du tun um den Hund zu retten?

Hitzschlag beim Hund: Hitzefalle Auto - Was darfst Du tun, um den Hund zu retten?

Tatsächlich sterben jedes Jahr noch immer Hunde in heißen Autos!

Nur mal kurz etwas einkaufen und den Hund in dem im Schatten geparkten Auto lassen?
Kein Problem, das Fenster ist doch auf!
Doch, es ist ein Problem und zwar ein sehr Großes!

Der Hund leidet in dieser Zeit!
Die Sonne wandert und prallt irgendwann dann eben doch auf das Auto und durch die etwas geöffneten Fenster, gelangt nicht genügend kühle Luft herein.
Denn woher soll die kühle Luft kommen? Draußen ist es ja ebenfalls warm!
Und nein, auch Wolken helfen leider nicht dagegen, dass das Auto sich schnell aufheizt.
Wie Du auf der Grafik hier erkennen kannst, steigt die Innentemperatur des Autos auch schon bei scheinbar niedrigen Temperaturen rasant an:

Hitzeentwicklung im geschlossenen Auro
[Grafik: Hitzeentwicklung im Auto - Bereits in kürzester Zeit steigt die Temperatur im Auto stark an]

Der Hund, der bei der steigenden Hitze Panik bekommt, erleidet eventuell sogar einen Hitzeschlag oder stirbt.


Hunde sind schlau!

Wenn es Hunden zu warm wird, suchen sich die meisten Hunde ein schattiges Plätzchen, legen sich auf kühle Fließen und fahren ihr körperlichen Aktivitäten herunter.

Einem geparkten Auto, in dem es nach und nach immer wärmer wird, kann ein Hund aber nicht entfliehen und sich darin auch beispielsweise keine kühlen Fließen zum Abkühlen suchen. Sie leiden nach und nach immer mehr und verfallen meist in Panik.

Ja es stimmt. Wir selbst haben vor ein paar Tagen hier geschrieben, dass Hunde hecheln und so eine Verdünstungskälte entsteht, welche dem Hund hilft sich abzukühlen.
Doch bei diesen hohen Temperaturen hilft dem Hund auch das Hecheln nicht mehr dabei, seine Körpertemperatur zu regulieren.


So darfst Du handeln, wenn Du einen Hund bei Hitze im Auto leiden siehst!
Wenn Du bei höheren Temperaturen einen Hund in einem parkenden Auto eingesperrt siehst, musst und darfst Du nicht direkt die Scheibe einschlagen!
Eventuell ist der Besitzer des Autos ja in der Nähe.

Es gibt kein Gesetz welches verbietet, seinen eigenen Hund beispielsweise während des Besuchs in einem Café im Auto warten zu lassen.
Zumindest solange es dem Hund dabei gut geht!
Und manchmal sieht es vielleicht auch nur so aus, als wäre der Hund im Auto eingesperrt und sein Besitzer sei lange weg.
Eventuell sitzt der Hund aber nur seit zwei-drei Minute im Auto, weil sein Besitzer wirklich nur kurz Altglas wegwerfen gegangen ist.
Des Weiteren haben einige Autos haben eine Klimaanlage, welche auch ohne laufenden Motor funktioniert.

So ist nicht jeder Hund im Auto direkt in Lebensgefahr.
Aus diesem Grund solltest Du erst einmal kurz abwarten, bevor Du etwas unternimmst!

Sieht Du jedoch, dass der Hund bereits leidet und in Gefahr ist, kannst und darfst Du die folgenden Dinge tun:

  • Suche den Besitzer des Autos
    • Ist in der Nähe ein Supermarkt oder Ähnliches, in dem sich der Besitzer eventuell befinden könnte, kannst Du den Besitzer des Fahrzeuges ausrufen lassen.
    • Ist ein kleiner Laden, ein Café oder Ähnliches in der Nähe, kannst Du natürlich auch etwas lauter nach dem Besitzer des Autos fragen.
      Alternativ kannst Du dort auch einen Angestellten darum bitten.
      Versuche es, je nach Zustand des Hundes, auf jeden Fall in allen umliegenden Läden!
    • Auch in den umliegenden Wohnhäusern, solltest Du nach dem Besitzer fragen.
      Vielleicht ist der Besitzer ja nur kurz noch einmal in sein Haus gehuscht, um etwas zu holen.
    • Des Weiteren kannst Du gegebenenfalls auch Passanten nach dem Besitzer des Hundes fragen.
      Vielleicht kennt ihn jemand und kann ihn schnell kontaktieren.
    • Wie intensiv Deine Suche hier ausfällt, kommt natürlich auf den Zustand des Hundes an.


Der Besitzer ist da?
  • Kläre auf
    • Solltest Du den Besitzer finden oder er durch Zufall selbst gerade zurückkommen, kläre ihn gerne ruhig und in einem angemessenen Ton über die Gefahr auf.
      Vielleicht ist ihm gar nicht bewusst, dass die Hitze im Auto eine Gefahr für seinen Hund darstellt.
      Achte dabei bitte wirklich auf Deine Wortwahl.
      Beleidigungen oder Ähnliches, werden nicht zu dem gewünschten Erfolg führen.
      Bitte ihn gerne auch darum, dass er mit seinem Hund zum Tierarzt fährt.


Der Besitzer ist nicht zu finden?
  • Überprüfe das Auto
    • Schaue nach, ob sich eine der Türen oder der Kofferraum öffnen lässt.
      Auch solltest Du versuchen, ob sich eins der Fenster oder die Tür durch einen eventuell offengelassenen Spalt von Innen öffnen lassen.

  • Dokumentiere
    • Wenn es Dir möglich ist, dokumentiere die Situation!
    • Am besten eignet sich dafür ein Video, gegebenenfalls reichen auch Fotos.
      Notiere Dir auch wichtige Informationen wie Datum, Uhrzeit, Ort, die Außentemperatur und auch Kennzeichen des Wagens.
      Zudem bietet es sich an auch die Umstände und was Du bisher getan hast zu notieren.
      Dies kannst Du auch erst einmal verbal in Deinem Video tun.

  • Rufe die Polizei oder Feuerwehr
    • Wenn sich der Besitzer nicht finden lässt, so kannst Du die örtliche Polizei anrufen.
    • Dies besonders auch dann, wenn der Zustand des Hundes bereits schlecht ist bzw. sich bereits stark verschlechtert hat.
    • Schildere den Beamten die Situation und beschreibe, wie der Zustand des Hundes ist.
    • Die Polizei versucht den Besitzer des Autos zu ermitteln und ihn zu erreichen.
      Zudem kann die Polizei auch kommen und das Fahrzeug im Notfall öffnen.
    • Alternativ kannst Du auch die örtliche Feuerwehr anrufen!
    • Schätzt Du die Lage des Hundes als lebensgefährlich ein und die Zeit wird knapp, kann Dir die Polizei gegebenenfalls eine Erlaubnis erteilen, den Hund selber zu befreien.
      Um Zeugen für diese Erlaubnis zu haben bietet es sich an Passanten anzusprechen, welche den Zustand des Hundes und die Aussage der Polizei bezeugen können.
      Im besten Fall dokumentierst Du von diesen Zeugen auch den Namen und die Anschrift.


Wie kann man den Zustand eines eingesperrten Hundes einschätzen?
Wie erkennt man einen Hitzschlag beim Hund?

Es gibt einige Symptome die darauf hinweisen können, dass der Hund kurz vor einem Hitzschlag steht oder ihn bereits erlebt.
In unserem Artikel "Hitzschlag bei Hunden", haben wir Dir diese Vorzeichen und Symptome vor ein paar Tagen einmal zusammengeführt.


Darf man also die Scheibe eines Autos einschlagen, um den Hund zu retten?
Und das auch ohne Erlaubnis der Polizei?

Das ist tatsächlich eine berechtige Frage!
Ist der Hund in Lebensgefahr, kannst Du die Scheibe des Autos einschlagen.

Können ist aber nicht unbedingt dürfen!
Denn eventuell flattert Dir anschließend eine Anzeige wegen Sachbeschädigung ins Haus.
In Deutschland ist es nämlich nach § 303 StGB (Strafgesetzbuch) verboten, die Fensterscheibe von fremden Autos einzuschlagen.
Dies gilt als die eben erwähnte Sachbeschädigung und kann daher zivilrechtlich geahndet werden.

Jedoch darf laut §34 des StGB eine nicht anders abwendbare Gefahr für Leben, Leib und Freiheit mit einem angemessenen Mittel abgewendet werden.
Dies gilt unter anderem auch für Hunde, welche in Gefahr sind.
Befindet sich der Hund also bereits in einem so schlechten Zustand, dass Du nicht mehr auf das Eintreffen der Polizei oder Feuerwehr warten kannst, so darfst Du in diesem Fall beispielweise auch die Scheibe einschlagen, wenn die Gefahr tatsächlich nicht anders abwendbar ist.
Zeigt Dich der Besitzer jedoch anschließend an musst Du gegebenenfalls beweisen können, dass diese Gefahr für den Hund tatsächlich nicht anders abwendbar war und dies die einzige Möglichkeit war, den Hund zu retten!
Dafür solltest Du, wie oben bereits erwähnt, alles so gut es geht dokumentieren und Zeugen für Deine Bemühungen und Dein Handeln haben!
Kannst Du nicht beweisen, dass der Hund tatsächlich in großer Not war und es keine andere Möglichkeit gab als die Scheibe einzuschlagen, wirst Du die Anzeige wegen Sachbeschädigung eventuell nicht abwenden können!

Aus diesem Grund solltest Du also nicht direkt die Scheibe einschlagen, sondern erst einmal die anderen oben aufgeführten Dinge versuchen.


Also dann: Augen zu und durch?
Solltest Du die Scheibe einschlagen wollen bzw. müssen, so wähle am besten eins der Seitenfenster aus.
So verursachst Du den geringsten Schaden am Auto.
Zudem sind diese Scheiben leichter zu zerstören.

Dennoch wirst Du einen harten, am besten spitzen Gegenstand brauchen. Deine Faust alleine wird vermutlich nicht ausreichen.

Achte dabei auf jeden Fall darauf, weder Dich noch den Hund zu verletzten!
Wähle daher bitte die Scheibe aus, die am weitesten von dem Hund entfernt ist und schlage alle Scherben heraus, bevor Du durch das Loch hindurch greifst.

Auch dieses Vorgehen solltest Du wenn möglich unbedingt dokumentieren.
Am besten mit einem Video oder genauen Notizen zu dem Sachverhalt (wie oben bereits beschrieben) und was Du nun tust!

Auch hier ist es mehr als sinnvoll, wenn möglich Passanten als Zeugen mit ins Boot zu holen.
Vergiss auch hier nicht Dir den Namen und die Adresse geben zu lassen!

Doch bitte denke daran: Die Scheibe einzuschlagen, ist wirklich die aller letzte Möglichkeit!
Versuche vorher unbedingt den Halter des Autos zu finden und spreche mit der Polizei oder Feuerwehr!


Und dann?

Hast Du den Hund aus dem Auto befreit, solltest Du Erste Hilfe leisten.
Wie genau Du das tun kannst, haben wir Dir vor ein paar Tagen in unserem Artikel "Erste-Hilfe beim Hitzschlag" aufgeschrieben.

Du fragst Dich nun vielleicht: "Was passiert mit dem Besitzer des Hundes?"
Tja, das ist eine gute Frage. Es liegt tatsächlich bei Dir, ob Du den Hundehalter anschließend wegen Tierquälerei anzeigen möchtest oder nicht.
Du kannst dabei auch eine "Anzeige gegen Unbekannt" stellen und den Polizeibeamten die genaue Situation schildern.
Wenn Du nicht zur Polizei gehen möchtest, kannst Du Dich dafür auch an das Veterinäramt wenden.

Liebe Grüße
Mira